Warum Aktien, welche und wann! Ein Ex-Portfoliomanager gibt pragmatische Ratschläge.
Dieses Buch soll Privatanlegern helfen, bessere Kaufs- und Verkaufsentscheidungen zu treffen wenn es um Aktien geht.
Es wird geklärt, warum Aktien überhaupt so interessant sind. Die Frage nach dem Timing, also wann man welche Aktien kaufen sollte wird bearbeitet. Auch wird das Thema der Aktienbewertung bedacht (Stichwort Fair Value). Es wird erläutert, was nach Ansicht des Autors die Quintessenz des Investierens ist. Zu diesem Thema gehören die Stichworte Eigenkapitalrendite, Shareholder Return, P/B und KGV. Und das Buch bespricht auch, welche Aktien man sich suchen sollte und welche man eher vermeiden sollte.
Am Ende zählt die Kombination: welche Aktie, wann und warum! Wenn man nur 'welche' und 'wann' verstanden hat, dann wird man langfristig trotzdem immer mal wieder schlechte Entscheidungen treffen. Nicht weniger wichtig ist es, auch das 'warum' zu verstehen. Man muss eben genau verstanden haben, was man da eigentlich macht. All das soll dieses Buch behandeln, und das bitte pragmatisch.
Eines vorab: Eine Garantie gibt es nicht und der Inhalt dieses Buches stellt meine Meinung dar. Nicht mehr, aber auch nicht weniger…
Als Portfoliomanager für Aktien aller Sektoren in Frankfurt am Main habe ich Praxiserfahrung als professioneller Investor gesammelt. Außerdem bin ich Privatinvestor und gestalte meine Altervorsorge mit einem Aktienportfolio. Meine theoretische Ausbildung: Banklehre, Diplom-Kaufmann an der Universität zu Köln und CFA Charterholder.
Möchte ich Sie davon abbringen, in Fonds zu investieren, die von guten, professionellen Fondsmanagern geführt werden? Nein. Die meisten Privatinvestoren würden, wenn wir mal ehrlich zu uns selber sind, einen schlechteren Job machen als gute Fondsmanager. Aber diejenigen, die eh schon selber in Aktien investieren, sollten von dem Inhalt dieses Buches profitieren. Ich verrate das, worauf es meiner Ansicht nach wirklich ankommt, um mit Aktien erfolgreich Kapital aufzubauen.
Professionelle Fondsmanager investieren anders als ich es in diesem Buch für Privatinvestoren vorschlage. Privatinvestoren haben andere Ressourcen und andere Restriktionen. Zum Beispiel können Privatinvestoren nicht volltags an Ihren Investitionsüberlegungen arbeiten, deswegen müssen (und dürfen) Privatinvestoren pragmatisch sein.
Ich habe selber in meiner Freizeit zahlreiche Bücher über das Investieren in Aktien gelesen. Aufgefallen ist mir dabei, dass wenig Pragmatisches dabei war. Und leider gibt es viele Bücher, die trotz 300 Seiten und mehr die entscheidenden Zusammenhänge nicht verraten.
Dieses Buch ist eine Sammlung pragmatischer Ratschläge. Es gibt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es geht ausschließlich um pragmatische Ratschläge. Beherzigen Sie diese Ratschläge, dann erhöht sich meiner Meinung nach die Wahrscheinlichkeit, dass die durchschnittliche Performance Ihrer gesamten Investments besser ausfällt, als wenn Sie diese Ratschläge nie bekommen hätten.
Dieses Buch ist eine Sammlung pragmatischer Ratschläge. Es gibt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es geht ausschließlich um pragmatische Ratschläge. Beherzigen Sie diese Ratschläge, dann erhöht sich meiner Meinung nach die Wahrscheinlichkeit, dass die durchschnittliche Performance Ihrer gesamten Investments besser ausfällt, als wenn Sie diese Ratschläge nie bekommen hätten.
Ein Beispiel: ist eine Fluggesellschaft ein besseres Investment als z. B. der Lebensmittelkonzern Nestlé? Ausnahmen bestätigen die Regel, aber in der Vergangenheit waren Fluggesellschaften oft in den roten Zahlen. Wäre es da nicht besser, Fluggesellschaften erst gar nicht in Erwägung zu ziehen? Nestlé hingegen hat ein funktionierendes Geschäftsmodell, eine gute Eigenkapitalrendite, das Unternehmen zahlt eine Dividende und ist ein konservativeres Investment als eine Airline. Sie werden damit keine 80% in zwei Jahren machen, aber solche Renditen gibt es nicht ohne das entsprechende Risiko und ein solches Risiko würde ich zumindest nicht eingehen wollen.
Noch ein Beispiel: Warum wollen Sie in ein Unternehmen einer Branche investieren, in der Subventionen und die Konkurrenz von chinesischen Unternehmen eine große Rolle spielen? Ich für meinen Teil würde die Solarbranche nicht in Erwägung ziehen, und so das Risiko meiden. Pragmatisch!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen